Wir verwenden Cookies für dein optimales Nutzererlebnis auf unseren Seiten. Es gibt Cookies, die für den Betrieb der Seiten essenziell notwendig sind, und weitere zur anonymen Statistikerfassung. Außerdem gibt es Cookies, die von externen Medien angeboten werden, wie z.B. Meta oder unser Spendentool. Bitte beachte, dass - abhängig von deinen Einstellungen - einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen. Weitere Details zu den verwendeten Cookies findest du in den jeweiligen Kategorien.

Design mit blau-grünem Hintergrund und einem halben gelb-rosa U als Design-Element in der rechten unteren Ecke.

Über uns

Da wir schon so einiges an Events und Aktionen gestartet haben, gibt es hier eine kleine clubkinder Zeitreise. Die Grundlage und Motivation all unseres Tuns bilden unsere Werte und Ziele, die wir dir hier mit vorstellen.

UNSERE ZIELE

  • EHRENAMT FÖRDERN

    Menschen für das Ehrenamt begeistern und sie dazu ermutigen, sich aktiv einzubringen und eine Kultur des solidarischen Miteinanders zu leben.

  • GESELLSCHAFT GESTALTEN

    Ein Bewusstsein für gesellschaftliche Probleme schaffen, kreative Lösungen entwickeln und Menschen zur Mitgestaltung zu empowern.

  • VIELFALT NUTZEN

    Die Vielfalt der Stadt Hamburg nutzen, um innovative und inklusive Engagement-Möglichkeiten zu schaffen und ebensolche Projekte umzusetzen.

  • GEMEINSCHAFT STÄRKEN

    Gemeinsam mit anderen eine lebendige und aktive Gemeinschaft aufbauen, die positive Veränderungen vorantreibt.

  • RESSOURCEN SICHERN

    Mehr Zeit und Ressource für das Ehrenamt schaffen und soziale Mobilität nicht nur durch finanziellen Erfolg definieren, sondern auch durch die Fähigkeit zur Gesellschaft beizutragen und diese positiv zu gestalten.

  • NETZWERKE AUFBAUEN

    Langfristige Kooperationen aufbauen und Netzwerke knüpfen, um unsere Mission nachhaltig zu unterstützen.

  • SELBSTHILFE ERMÖGLICHEN

    Mit unseren Ressourcen das Netzwerk supporten und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen.

UNSERE WERTE

  • EMPOWERMENT

    Wir glauben daran, Menschen zu ermächtigen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

  • GEMEINSCHAFT

    Wir fördern den Zusammenhalt und die Solidarität in unserer vielfältigen Stadtgesellschaft und ermöglichen ein aktives und wertschätzendes Miteinander.

  • SELBSTBESTIMMUNG

    Wir ermutigen Menschen auf aktuelle Herausforderungen reagieren zu können und eigenverantwortlich eine positive Veränderung zu bewirken.

  • VIELFALT

    Wir stehen für Respekt und verstehen große Worte wie Inklusion und Gleichberechtigung nicht als Worthülse, sondern als Tat.

  • LEICHTIGKEIT

    Wir streben nach nachhaltigen, kreativen Lösungen mit Spaß, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu nehmen.

CLUBKINDER GESCHICHTE

  • Eine glitzernde Diskokugel an der Decke.

    2011

    Unser erstes Jahr war eigentlich "lediglich" unser erstes clubkinder Festival im Dezember. 72 Locations mit 181 Acts und 38 Partys haben gemeinsam mit uns für die Stiftung Mittagskinder gesammelt. So richtig mit Pressekonferenz und Sponsoren und Eröffnungsparty bei Cosma Shiva Hagen. Das ist eine ziemlich spektakuläre Vereinsgründung gewesen, finden wir.

  • Zwei Personen vor einem Plakat für das clubkinder Festival. Eine Person zeigt freudig auf das Plakat.

    2012

    Den Spaß haben wir dann direkt mal wiederholt. Allerdings mit 81 Locations, 184 Acts und einem duchgehenden 66 Stunden Spendenfestival für Jugendhilfeprojekte der GWA St. Pauli. Nebenbei hatten wir aber auch noch Zeit für unsere erste clubkinder Tagebuchlesung, unsere erste Kohlfart um die Alster, ein Screening mit Alex Clare und den Start unserer Musikreihe "clubkinder Klanglabor".

  • Eine Person hält ein Mikro auf einer Bühne. Man blickt von der Bühne runter in das Publikum auf der Straße.

    2013

    Nach erfolgreichen Premieren unserer Hamburger Musiker:innen auf der altonale und auf dem Dockville haben wir diese beiden Kooperationen 2013 weiter ausgebaut - mit eigenen Bühnen. Wir haben vermehrt Spenden mit Electro-Partys im Baalsaal und Metal-Formaten im Kaiserkeller gesammelt. Außerdem haben wir Basketballnächte und unsere legendäre erste clubkinder Filmverarsche auf die Leinwand gebracht, unsere Clubschnitt-Premiere gefeiert und unsere erste Butterfahrt veranstaltet.

  • Viele Personen stehen in einem großen Kreis zusammen auf einer grünen Wiese. Davor und daneben sind Bäume zu sehen.

    2014

    Unsere Vereinsversammlungen im Sommer wurden zu Vorgängern der heutigen CleanUps: Wir haben uns alle mit Drinks aus Planschbecken im Park getroffen, gepicknickt, Fragen beantwortet und im Anschluss den Park aufgeräumt. Die Partys wurden mit Uebel & Gefährlich, Waagenbau und Baalsaal deutlich größer und unsere Kohlfahrt erfreut sich großer Beliebtheit; von unseren Tagebuchlesungen ganz zu schweigen.

  • Gläser mit Getränken auf einem Tresen. Daneben steht eine Visitenkarte mit Infos zum Spendenclub Unterm Strich.

    2015

    Wir haben uns erneut an das monatelang anstrengende Format clubkinder Festival gewagt und bei der dritten Ausgabe auf Verknappung gesetzt: 10 Locations, 10 eigene Formate, 5 Medienpartner:innen und das alles - wie ein Großteil unseres Jahres für geflüchtete Menschen. Den Sommer haben wir gemeinsam mit verschiedenen Gastronom:innen ein riesiges 3/4 BBQ für unsere neuen Freund:innen in den Messehallen ausgerichtet und regelmäßig "Welcome Dinner" veranstaltet. Und achja, zusammen mit dem moondoo haben wie am 11. September unseren Spendenclub Unterm Strich eröffnet.

  • Eine Gruppenfoto einer großen Gruppe Menschen auf einem Fussballplatz, die Luftballons steigen lassen.

    2016

    Wilde Zeiten: Mit unserem clubkinder Klanglabor zerlegen wir mittlerweile regelmäßig, fast wöchentlich das Hard Rock Cafe und die barbarabar. Sehr zur Freude der Künstler:innen und des Rock'n'Roll. Außerdem feiern mit unserem Artist Talk im heliumcowboy artspace ein sehr leises und mit der promigespickten Bolzerei im Park neben der Bullerei und vor allem unserer Tintanic zwei extrem laute Formate Premiere. Laut ist es Unterm Strich auch Woche für Woche.

  • Vorne im Bild steht ein Fahrrad. Dahinter sine viele Personen in einem grünen Park vor einem kleinen Haus zu sehen.

    2017

    Dieses Jahr stand vor allem im Zeichen neuer Formate für das Unterm Strich. Trotzdem haben wir beim ersten Lunch-Flashmob der Veddeler Fischgaststätte einen Besuch mit hunderten Rettern und Medien abgesgattet. Mit dem Rad ging es auf unseren ersten Tweed-Ride und zur Eröffnung des Schanzenzeltes haben wir Zirkus gefeiert. Außerdem begann eine ganz besondere Freundschaft mit Dominik Bloh, dessen Buch " Unter Palmen aus Stahl" wir ins Gruenspan bringen durften.

  • Eine Person schaut die Tattoos einer anderen Person an. Sie prüft, ob der Abdruck für das neue Tattoo gut sitzt.

    2018

    Mal wieder einiges los! Im Februar haben wir bei klirrender Kälte das Sonnenschein Café eröffnet. Die Premieren unserer Formate ikook:ink - nach zwei Ausgaben unserer Tintanic unser neues Event mit Tattoos für den guten Zweck -, Kurzfilmkino, Clubsenior:innen, Spieletag, Fahrradsalon und Action Painting. Natürlich die Fortsetzung unserer heißgeliebten Tagebuchlesung, Rekordteilnahme beim Clubschnitt Xmas-Special und allen voran: unsere KunztKüche - 25 Tage, 25 Koch-Teams für und mit Hinz&Kunzt.

  • Sehr viele Personen stehen vor einem Gebäude an der Strasse entlang Schlange für den Einlass.

    2019

    Dieses Jahr stand ganz im Zeichen unserer Freund:innen von GoBanyo, dem Duschbus für Menschen ohne Obdach in Hamburg. Wir haben u.a. gemeinsam mit Hanseatic Help, Viva con Agua und Autor Dominik Bloh mitangepackt und mitgegründet. Unsere 26. Tagebuchlesung sorgt für lange Schlangen vorm Gruenspan. Und auch 2019 haben wir über 13.000 Euro im Crowdfunding für unsere mobilen Wagen für obdachlose Menschen gesammelt, eine Idee von Schüler:innen aus unseren clubkinder Schulen.

  • Drei Hefte stehen in einer Fensterbank. Sie alle tragen ein Design und den Schriftzug clubkinder Kunstkladde.

    2020

    Was für ein Jahr. Noch heute wirkt es surreal und es gibt jetzt vor und nach Corona. Wir haben uns nützlich gemacht und bei der Aktion "Kochen für Helden" als Trägerverein fungiert. Außerdem haben wir kurzerhand unsere KlangVisite organisiert und Konzerte vor Pflegeeinrichtungen gestartet, Essen an Bedürftige verteilt und konnten das Sonnenschein Café unter Auflagen größtenteils geöffnet lassen. Für die Kids zu Hause gab es unsere Kunstkladde, die wir gemeinsam mit der Galerie heliumcowboy und verschiedenen Artists gestaltet und verteilt haben. Zum Glück hat uns unser Crowdfunding aus 2019 gut über dieses Jahr geholfen.

  • Personen stehen in einer Ausstellung. Vorne ist ein Tisch mit Flyern zu sehen, an der Wand hängen bunte Decks.

    2021

    10 Jahre clubkinder - feiern ging nur online. Aber es gab endlich die zugehörige Ausstellung zur Kunstkladde. Außerdem haben wir mit der clubkinder sk8_Art ein coronakonformes Event am Oberhafen gestaltet. Gemeinsam mit dem Pfund & Dollar Kollektiv und knapp 50 Artist aus der Streetart haben wir ausrangierte Skateboard Decks ausgestellt und versteigert. Dafür gab es dann Workshops für die Kids in Decks selbst gestalten und fahren. Wir konnten auch einige andere Events ausrichten und auch Unterm Strich ging es weiter.

  • Viele Menschen in Verkleidung feiern eine Halloween Party in unserem Spendenclub namens Unterm Strich.

    2022

    Mit allen Veränderungen durch die Pandemie und einige interne Veränderungen im Verein, haben wir 2022 eine größere Phase der Organisationsentwicklung gestartet. Daneben haben wir Hamburg bei der Suche nach Digitalmentor:innen unterstützt. Alte Menschen mitzunehmen lag und liegt uns sehr am Herzen. Auch konnten wir unsere erste Bufdi bei uns begrüßen, waren zu Besuch bei Michel Abdollahi, haben die Millerntor Gallery unsicher gemacht und Unterm Strich wurde wieder Hell-O-Ween gefeiert.

  • Mehrere lachende Personen auf einer Couch auf einer Bühne. Darüber eine Leinwand, davor ist Publikum zu sehen.

    2023

    Eeeeendlich wieder eine Tagebuchlesung! Da war richtig was los. Unterm Strich ebenso mit Einlassstop und langer Schlange. Als FLINTA* Format ging die erste "Sheroes" Party einer queeren Reihe an den Start. Dazu direkt eine passende Neuauflage unseres Merches - we could be sheroes! Ebenfalls als neue Reihe gibt es jetzt ein Streetball Event in Wilhelmsburg. Auf der altonale sind wir dick wieder eingestiegen und haben den ganzen Ottenser Marktplatz bespielt. Das Sonnenschein Café hat mit GoBanyo eine neue Mutter bekommen und zum Abschluss des Jahres Tattoos für den guten Zweck gestochen. Puh!

  • Mehrere Personen laufen an einem bunt geschmückten Pavillon vorbei. Es sind viele Bäume und Sträucher zu sehen.

    2024

    Weiterhin Einlassstop Unterm Strich - von der guten Sorte! Außerdem Millerntor Pre-Party. Mit Fair Plappert setzen wir uns im Jahr der Europawahlen mit Expert:innen zusammen und sprechen über Demokratie und Teilhabe. Auf der altonale veranstalten wir eine kleine Runde Comicslam Feeling und unser Voluntier Quiz erblickt das Hamburger Schietwetter. Auf dem Dockville sorgen wir u.a. für die passende Frise, denn unser Clubschnitt ist zurück! Aber auch unschöne Nachrichten gibt es dieses Jahr. Unterm Strich wird es 2025 nach knapp 10 Jahren keinen Spendenclub mehr geben.

2011

WIE SIEHT DAS IN DER PRAXIS AUS?

STRUKTUR

Wir arbeiten projekt- und konsensorientiert zusammen. Unser clubkern besteht aus 20 bis 30 Menschen, die sich alle drei Wochen treffen und austauschen. Zu Aktionen und Events wird sich dann im Projekt-Team weiter ausgetauscht. Der Verein als offizielles Organ und Fundament wird durch den Vorstand geleitet und es gibt viele Überschneidungen zwischen Mitgliedern und Personen aus dem clubkern. Du musst kein Mitglied im Verein sein, um dich mit uns zu engagieren, darfst es aber gerne werden. Wir verstehen uns als aktivistische Bewegung und arbeiten möglichst hierarchiearm.

VERBINDLICH VS. SPONTAN

Du kannst dich also sehr gerne im clubkern einbringen und ganz nach deinen Kapazitäten in Projekten oder an Strukturen mitarbeiten, oder du verfolgst unsere Kanäle und meldest dich spontan zu Aktionen und Events. Unter mitmachen findest du alles an weiteren Infos dazu. Dinge wie Kommunikation, Organisationsentwicklung und Arbeit am Verein wären eher verbindlich. Designs bauen, Einlass machen oder bei einer Aktion supporten sind spontan möglich. Verbindlichkeit gehört immer dazu, aber über die Intensität entscheidest du selbst.

TRANSPARENZ UND NETZWERK

All das versuchen wir so transparent wie möglich zu gestalten und möchten allen Personen das Mitmachen ermöglichen. Wir arbeiten viel in und mit unserem Netzwerk, nutzen die dort vorhandenen Expertisen und Ressourcen und versuchen gemeinsam mehr Aufmerksamkeit für brennende Themen zu schaffen. Es geht bei uns viel um die Menschen, weniger um das Geld. Aber natürlich benötigt es Spenden, um Aktionen umzusetzen und den Verein als Fundament am Leben zu erhalten. Unter downloads gibt es hier weitere Infos.

GEMEINSAM GESTALTEN UND MITWIRKEN

Uns liegt viel daran, unser Wissen und unsere Ressourcen zu teilen. Daher profitiert nicht nur unser Verein von deinem Support, sondern auch unser Netzwerk und, groß gedacht, die Menschen in Hamburg. Wir freuen uns immer über neues Wissen, sind offen für andere Sichtweisen und entwickeln uns gemeinsam stetig weiter. Wir glauben daran, dass jede Person, die sich zugehörig und wirkmächtig fühlt, uns alle und somit die Gesellschaft zufriedener macht.

Design mit vielen Cs und Us und Herzen in bunten Farben.

NA, JETZT BIST DU FEUER UND FLAMME UND MÖCHTEST DIREKT MITMACHEN?