Wir verwenden Cookies für dein optimales Nutzererlebnis auf unseren Seiten. Es gibt Cookies, die für den Betrieb der Seiten essenziell notwendig sind, und weitere zur anonymen Statistikerfassung. Außerdem gibt es Cookies, die von externen Medien angeboten werden, wie z.B. Meta oder unser Spendentool. Bitte beachte, dass - abhängig von deinen Einstellungen - einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen. Weitere Details zu den verwendeten Cookies findest du in den jeweiligen Kategorien.

Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend finden Sie umfassende Informationen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeiten.

Sollten Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, können Sie sich gerne an uns über die E-Mail kontakt@clubkinder.de wenden.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung + Datenschutz

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

clubkinder e.V.

Fruchtallee 19a

20259 Hamburg

Telefon: +49 1520 9368595

E-Mail: kontakt@clubkinder.de

Kontaktmöglichkeiten für datenschutzrechtliche Anfragen: kontakt@clubkinder.de


2. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite

Beim Zugriff auf unsere Webseite, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

Es handelt sich dabei um folgende (Logfile-)Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

-       IP-Adresse

-       Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

-       Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

-       Inhalt der Anforderung (konkret aufgerufene Webseite)

-       Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

-       Webseite, von der die Anforderung kommt / Referrer-URL

-       Browsertyp, Sprache und Browserversion

-       Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit ein unbedingt erforderlicher Zugriff auf in der Endeinrichtung des Nutzers gespeicherte Informationen stattfindet, ist Rechtsgrundlage auch § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Das berechtigte Interesse liegt in der einwandfreien Darstellung seiner Internetpräsenz sowie der Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit unserer Website.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach spätestens einem Monat der Fall.

Um systemische Probleme an Websites zu erkennen, ist es sinnvoll, Logs für mehr als 7 Tage zu speichern. Oft treten Fehler nur sporadisch auf und sind daher in kurzen Zeiträumen nicht erkennbar. Gleiches gilt für die Optimierung der Performance und der Sicherheit: Bots oder Crawler, die unsere Website negativ beeinflussen, kehren oft in größeren Abständen wieder. Innerhalb von 30 Tagen können wir sie entweder als problematisch oder nicht problematisch einstufen.  

3. Cookies

Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Was sind Cookies? Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies:

-       Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.

-       Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet. Mehr Informationen zu den auf dieser Website eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Consent-Tool, welches im Footer unter “Cookies“ zu finden ist.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Falls die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG und die weitere Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 c) oder f) DSGVO.

4. Matomo

Unsere Webseite verwendet den Open-Source-Webanalysedienst Matomo, einen Dienst der "InnoCraft Ltd", ein Unternehmen mit Sitz in 7 Waterloo Quay, PO625 Wellington, Neuseeland. Da InnoCraft außerhalb der EU ansässig ist, hat die InnoCraft einen Vertreter in der EU benannt: ePrivacy Holding GmbH, Große Bleichen 21, 20354 Hamburg (privacy@innocraft.com).

Wir nutzen die durch Matomo erhobenen Daten zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Optimierung der Funktionalität und Stabilität der Webseite und zu Marketingzwecken. Unser Interesse an und Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unserer Website, der Anpassung der Inhalte und der Verbesserung unseres Angebotes.

Matomo verwendet Cookies, durch welche eine Analyse der Benutzung der Webseite möglich wird. Zu diesem Zweck werden die im Cookie erfassten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an den in der EU befindlichen Server von Matomo übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns nicht identifizierbar sind. Die gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.

Wir speichern die Analysedaten nur solange es der Zweck der Datenverarbeitung erfordert, maximal jedoch 15 Monate. Informationen zur Dauer der Speicherung durch Matomo erfahren Sie beim Anbieter oder unter https://matomo.org/privacy.

Sie können das Setzen von (einzelnen oder allen) Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung ihrer Nutzungsdaten aus Ihrem Besuch auf unserer Website nicht einverstanden sind, können Sie auch Ihre Erfassung durch Matomo nachfolgend per Mausklick jederzeit verhindern. Es wird dann über Ihren Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und muss von Ihnen erneut gesetzt werden.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sowie § 25 Abs. 2 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in unserer Consent Management Plattform aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

5. Instagram

Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins") von Instagram verwendet (Betreiber: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park California 94025, USA. Verantwortliche Stelle für den Umgang mit Betroffenenrechten ist innerhalb der EU/des EWR die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland).

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel anklicken, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Instagram Plugins ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sowie § 25 Abs. 2 TDDDG.

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:

https://www.instagram.com/legal/privacy/

Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, hat sich Meta Platforms, Inc. nach dem Data Privacy Framework (DPF) Programm zertifiziert und wird in der Data Privacy Framework Liste der International Trade Administration (ITA) geführt. Das bedeutet, dass sich Meta Platforms, Inc. öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat und ein etwaiger Datentransfer in die USA aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 unbedenklich ist.

6. Anfrage per E-Mail oder Telefon

Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail zukommen lassen, verwenden wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens.

Ihre Mitteilung dieser Daten erfolgt auf freiwilliger Basis und deren Verarbeitung zur Beantwortung Ihrer Anfrage mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Soweit es sich bei den von Ihnen mitgeteilten Daten um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b im Falle vor- oder vertraglicher Beziehungen und/oder ansonsten lit. f DSGVO.

Sofern Sie uns telefonisch kontaktieren, werden Ihre Verbindungsdaten (Telefonnummer, Datum, Uhrzeit, Wartezeit, Gesprächszeit) an uns übermittelt. Sollten Sie uns im Rahmen des Gesprächs Themenpräferenzen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder auch Kritik mitteilen, dann behalten wir uns vor, diese Informationen zu speichern.

Unser Interesse besteht hinsichtlich dieser Verarbeitung in der fortlaufenden Verbesserung unserer Arbeit. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen.

Wir stützen diese Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von Ihnen gewünscht wird.

7. Nutzung unseres Online-Spendenformulars

Wenn Sie spenden, werden Ihre dafür von Ihnen im Spendenformular angegebenen Anschrifts- und Zahlungsdaten von uns für die Durchführung der Transaktion sowie zur Betreuung der Spendenbeziehung verwendet.

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Spende ist freiwillig, aber erforderlich für die Durchführung der Spende. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der Abwicklung der Spendenabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags.

Eine weitere Kontaktaufnahme zur Information über die Verwendung der Spende oder eine Zusendung von Spendenaufrufen erfolgt aus unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unser Spendenformular wird von der “FundraisingBox“ (Betreiber: Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg) gestellt.

Die Übermittlung Ihrer im Spendenformular eingegebenen Daten an die Wikando GmbH erfolgt, um Ihre Spende gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeiten zu können.

Durch die Sandbox-Technologie werden Ihre im Spendenformular eingegebenen Daten sicher erhoben. Ihre Daten werden von der Wikando GmbH im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO nur in sicheren, zertifizierten Rechenzentren in Deutschland verarbeitet und über eine gesicherte Verbindung mit aktuellen Methoden der Datenverschlüsselung an uns übermittelt.

Auch die jeweiligen Zahlungsdienstleister erhalten Ihre Zahlungsdaten zur Zahlungsabwicklung direkt unter Verwendung dieser verschlüsselten Verbindung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b für die vor-/vertragliche Beziehung und lit. f DSGVO.

Aktuelle Informationen über das eingesetzte Sicherheitsverfahren und die Datenverarbeitung finden Sie hier: https://www.fundraisingbox.com/security/.

Spenden per Kreditkarte
Wenn Sie mittels Kreditkarte (z.B. VISA, Mastercard, American Express) spenden, gehen Ihre Kreditkartendaten über eine 256-Bit SSL-Verschlüsselung an den Zahlungsdienstleister. Bei diesem wird die Richtigkeit der Kartendaten mit dem jeweiligen Kreditkarteninstitut abgeglichen und Bonität und Gültigkeit überprüft. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).

Wir erhalten Ihre Kreditkartendaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.

Spenden per PayPal
Wenn Sie per PayPal spenden, werden Sie nach Absenden des Spendenformulars direkt auf die Webseite von PayPal weitergeleitet, wo Sie in gewohnter Weise die Spende abschließen können.

Bei Spenden bzw. Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, weitergeleitet. Wenn Sie diese Bezahlart auswählen, werden Ihre erforderlichen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen, auch zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Wir erhalten Ihre Account-/Kontodaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.

8. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Sie haben ein Recht auf

-       Auskunft,

-       Berichtigung von unrichtigen Daten,

-       Löschung,

-       Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten,

-       Widerspruch gegen die Verarbeitung und

-       Datenübertragbarkeit.

Zudem können Sie einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Soweit eine Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Für die Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich am einfachsten an kontakt@clubkinder.de.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse

Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.

Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Rechte bei Direktwerbung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

9. Datensicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

So wird unser Online-Spendenformular über eine verschlüsselte SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat bestätigt die Authentizität.

Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.

10. Datenübermittlung und beabsichtigte Datenübermittlung in ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder ein mit der Lieferung beauftragtes Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihres Auftrags / Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.

11. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.